Ausgewählte see-Sprecher
Volker Schlöndorff Filmregisseur
Nonny de la Peña „Godmother of Virtual Reallity“
Prof. Dr. Harald Welzer Soziologe und Sozialpsychologe
Aaron Koblin Google Creative Lab, San Francisco
Daan Roosegarde Künstler und Erfinder
Prof. Dr. Herbert W. Franke Wissenschaftler und Science-Fiction-Autor
Prof. Dr. Nobert Bolz Philosoph, Wissenschaftler, Buchautor
Carlo Ratti MIT, Boston
Eric Rodenbeck Stamen design, San Francisco
Casey Reas UCLA Los Angeles
Joshua Prince Ramus Rex, New York
Bazon Brock Fluxus-Künstler und Kunsttheoretiker
see-Conference - die Konferenz zur Visualisierung von Information
Erkenntnisgewinn durch Veranschaulichung
Wie muss eine gute Konferenz sein? Klein und fein, mit hochkarätigen, aber noch nicht zigfach durchgereichten Sprechern. Wo man nicht vollgelabert, sondern inspiriert wird. Wo man mehr mitnimmt als ein kostenloses T-Shirt. Nach vielen erfolglosen Suchen nach einer solchen Veranstaltung im Rhein-Main-Gebiet entstand die Idee: einfach selber machen.
So wurde im Jahre 2006 die see-Conference ins Leben gerufen. Heute ist sie mit insgesamt über 1000 Besuchern in Wiesbaden eine der größten Design-Konferenzen im deutschsprachigen Raum. Wie der Name schon verrät, befasst sich die see mit dem Sehen, die Unterzeile beschreibt es konkreter: Die Konferenz zur Visualisierung von Information. Damit war seinerzeit vor allem das Schwerpunktthema "Datenvisualisierung" als Design-Disziplin gemeint, heute geht es vermehrt auch darum, wie sich gesellschaftliche Wahrheiten durch Veranschaulichung in der Informationsflut durchsetzen können. Diesen Erkenntnisgewinn durch Visualisierung praktizieren auf der see seit nunmehr über 10 Jahren Vertreter aus Design, Kunst, Architektur, Journalismus, Philosophie, Technologie oder Wirtschaft.
„Was alle see-Sprecher vereint, ist, dass sie einen gesellschaftlichen Beitrag liefern wollen, und das auf einem hohen ästhetischen Level.“
Michael Volkmer, Initiator und Moderator
Auf der Bühne stehen interdisziplinäre, tonangebende Kreative und Denker aus diesen Bereichen. Scholz & Volkmer wählt dafür nur die besten ihres Fachs aus: Visionäre, die das Anliegen der Agentur in puncto Nachhaltigkeit und Gesellschaftsfragen verstehen, leben, voranbringen und einen neuen Blickwinkel eröffnen. Diese Themen spiegeln sich im jährlich wachsenden Rahmenprogramm, beim Future Slam mit Wissenschaftlern und beim see-Camp am Folgetag wider. So hat sich die see-Conference mittlerweile als Networking-Plattform und Branchentreff der Kreativszene fest etabliert. Und das nicht in New York, London oder Paris, sondern im vergleichsweise kleinen, pittoresken Wiesbaden.
Das ist jedoch kein Manko, sondern vielmehr das Prinzip: Die see-Conference soll regional verwurzelt und größenmäßig überschaubar bleiben, vielleicht sogar ein bisschen familiär. Und so wird die gesamte Konferenz bis heute komplett von Scholz & Volkmer Mitarbeitern realisiert – von der Organisation, über die Veranstaltungstechnik bis hin zum Auf- und Abbau. Und obwohl im Vergleich zu anderen internationalen Konferenzen nur eine vergleichsweise geringe Gage gezahlt werden kann, gelingt es immer wieder, Weltstars wie Volker Schlöndorff oder die „Godmother of Virtual Reallity“ Nonny de la Peña, als Sprecher zu gewinnen. Und gerade diese Mischung macht die see für die Besucher offenbar zu dem, was eine gute Konferenz sein soll.