DB Rad+ App

Jetzt wird mit Kilometern bezahlt

Dass die Deutsche Bahn der nachhaltigste Moblilitätsanbieter ist, steht außer Frage. Aber wie kommen die Menschen zur Bahn und wie werden es noch mehr? Unter dieser Fragestellung startete die Deutsche Bahn zusammen mit Scholz & Volkmer im Rahmen der Initiative Zukunftsbahnhöfe das Projekt Rad+ App.

Die Lösung: Der Pendler wird dafür belohnt.

Jeder gefahrene Kilometer im Aktionsbereich wird bei der Nutzung der App direkt als Kilometerguthaben auf ein persönliches Konto addiert. Dieses Guthaben kann der Nutzer für Angebote bei ausgewählten Partnern einlösen. Ein Kaffee? Macht 30 Kilometer bitte. Zwei Bioäpfel? 10 Kilometer. Danke.

Und damit nicht genug: Zusätzlich werden von der Deutschen Bahn zusammen mit der Stadt Meilensteine ausgeschrieben. Wenn alle gemeinsam eine Kilometergrenze erreicht haben, werden Maßnahmen durchgeführt, die allen zugutekommen. Für gemeinsam geschaffte 25.000 km wird zum Beispiel zentral eine Rad-Repair-Säule angeschafft und installiert. Auf diese Art und Weise wirkt sich das digitale Sammeln konkret und erfahrbar im persönlichen Umfeld aus.

"Mit Rad+ als digitalem Ökosystem profitieren alle Seiten gleichermaßen: Die Deutsche Bahn, die Kommune, der Einzelhändler und der Nutzer, sowie allen voran die Umwelt."

 Peter Reichard

Die Deutsche Bahn erhöht die Anzahl der potenziellen Schienennutzer und positioniert sich noch stärker als integraler Bestandteil der nachhaltigen Mobilitätskette.

Der Händler bekommt neue Kunden und eine kostenlose Werbeplattform. Die Stadt wird durch potenziell weniger Autoverkehr attraktiver. Der Nutzer wird ganz nebenbei belohnt – von guter Gesundheit und strammen Waden ganz zu schweigen. Und die Umwelt ist sowieso der Hauptgewinner.

Um diesen Inhalt sehen zu können musst du der Verwendung von Statistik-Cookies zustimmen.

Der Projektstart in Ahrensburg bei Hamburg kam so gut an, dass die App noch während des Pilotbetriebs in weitere Städte ausgerollt wurde. In kurzer Zeit wurden so beinahe 600.000 km "erfahren" (Stand Juli 2021). Demnächst vielleicht auch in Ihrer Stadt?

"Hin und weg vom Bahnhof" bleibt kein bloßes Versprechen.